Die BAWAG P.S.K. zählt zu den großen Banken Österreichs, die gleichermaßen Privatkunden, kleine Unternehmen und Firmen betreut. Hinter dem Kürzel verbirgt sich der etwas längere Namen „Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft“ mit Sitz in Wien. Die Historie reicht zurück in das Jahr 1883.
BAWAG P.S.K. im Online Kreditrechner & Vergleich
Die BAWAG P.S.K. agiert sowohl als Filialbank als auch als Direktbank. Das Produktportfolio umfasst neben Krediten auch Konten, Karten, Ansparen, Depot und Versichern. Neben dem klassischen Ratenkredit bietet die BAWAG P.S.K. auch noch den InstaKredit, der allerdings nur Bestandskunden vorbehalten ist.
Die BAWAG P.S.K. betreut in Österreich 2,3 Millionen Kunden. Entstanden ist das Unternehmen durch die Übernahme von 74,82 Prozent der Aktien der Postsparkasse durch die BAWAG AG im Jahr 2000. Zur BAWAG Group AG zählen auch die start:bausparkasse, die auch in Deutschland aktiv ist, easybank, easyleasing, Südwestbank, BFL Leasing GmbH, Health Coevo AG und die Zahnärztekasse AG in der Schweiz.
Im Jahr 2020 erwirtschaftete die BAWAG P.S.K. einen Gewinn nach Steuern in Höhe von 284,2 Millionen, ein Minus von 38,1 Prozent gegenüber 2019.
Die Eckdaten des BAWAG P.S.K. Ratenkredites:
- Kreditsumme: 4.000 Euro bis 75.000 Euro stufenlos wählbar.
- Laufzeiten: 12 Monate bis 120 Monate, wählbar in Schritten von sechs Monaten.
- Zins: Variabler Zinssatz, bonitätsabhängig, ab 2,9% bis 12% effektiv Stand März 2021
- Fixzins, bonitätsabhängig, Stand März 2021 keine Angaben
- Bearbeitungsgebühr: keine
- Vollständig digitaler Kreditantrag mit sofortiger Auszahlung: Ja
BAWAG P.S.K. Erfahrungen
Man merkt, dass es sich bei der BAWAG P.S.K. um ein alteingesessenes Institut und nicht um ein FinTech handelt.
Die BAWAG P.S.K. profiliert sich durch lösungsorientierte Beratung, wenn bei der Antragstellung mögliche Stolperfallen in Form von Bonitätsproblemen auftauchen. Allerdings scheint die BAWAG P.S.K. nicht bei allen Kunden einen positiven Eindruck hinterlassen zu haben. Das Ergebnis auf Trustpilot ist vernichtend:
Auf dem Verbraucherportal verbraucherscout.at schneidet das Unternehmen nicht viel besser ab. Kommentare wie „Finger weg“ oder „Kein Kundenservice weit und breit , am liebsten gar keinen Stern vergeben“ oder „Frechheit“ bis hin zu „Sch… Bank“ zeichnet kein gutes Licht. Allerdings darf man nicht vergessen, dass Menschen eher bei einer schlechten Erfahrung dazu tendieren, diese Publik zu machen, als bei positiven Erlebnissen.